Die Kompensation von Kohlendioxid kann dazu beitragen, den Klimawandel zu bekämpfen, indem die Menge der Treibhausgase in der Atmosphäre reduziert wird. Sie können auch zur Unterstützung nachhaltiger Entwicklungsprojekte beitragen, die den Menschen und dem Planeten zugute kommen.
Im Folgenden werden einige der gängigsten Arten von Kohlenstoffkompensationen vorgestellt:
- Forstwirtschaftliche Projekte: Bei diesen Projekten werden Bäume gepflanzt oder bestehende Wälder geschützt. Bäume absorbieren Kohlendioxid aus der Atmosphäre, so dass das Pflanzen von Bäumen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen beitragen kann.
- Projekte für erneuerbare Energien: Bei diesen Projekten wird in erneuerbare Energiequellen wie Solar- und Windenergie investiert. Erneuerbare Energiequellen erzeugen keine Treibhausgase, so dass Investitionen in diese Projekte zur Verringerung der Emissionen beitragen können.
- Projekte zur Steigerung der Energieeffizienz: Bei diesen Projekten geht es um die Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden und Geräten. Projekte zur Verbesserung der Energieeffizienz können dazu beitragen, den Energieverbrauch zu senken, was wiederum zu einer Verringerung der Emissionen führen kann.
- Ausgleich von Verkehrsemissionen: Dies kann durch Investitionen in Projekte zur Verringerung der Verkehrsemissionen geschehen, z.B. in öffentliche Verkehrsmittel oder Elektrofahrzeuge.
- Verringerung der Treibhausgasemissionen
- Unterstützung von Projekten zur nachhaltigen Entwicklung
- Beitrag zur Abschwächung der Auswirkungen des Klimawandels
- Schärfung des Bewusstseins für den Klimawandel
- Gibt Einzelpersonen und Unternehmen die Möglichkeit, Maßnahmen gegen den Klimawandel zu ergreifen
- Die mangelnde Transparenz auf dem Markt für Emissionsausgleiche
- Die Möglichkeit der Doppelzählung von Emissionen
- Die Notwendigkeit, sicherzustellen, dass Kompensationsprojekte tatsächlich effektiv sind
- Lückenlose Dokumentation über ausgeglichene CO2 Menge in Verbindung mit bestimmten Projekt
- Dokumentation des Ausgleichsvorgangs wird in Form eines einzigartigen NFT (Non-Fungible-Token) in eine öffentliche Blockchain "eingraviert". Dies schließt eine Mehrfachverwendung von CO2-Ausgleichsvorgängen aus.
- Höchstes Maß an Transparenz über Effektivität der Kompensationsprojekte durch Zusammenarbeit mit leistungsfähigem Partner. Unser Offsetting-Partner Patch.io ist darauf spezialisiert Offsetting-Projekte nach strengsten Kriterien auszuwählen und die ordnungsgemäße Durchführung zu überwachen