Tiernahrung auf Fleischbasis ist besonders kohlenstoffintensiv, da sie die Produktion großer Mengen an Viehfutter erfordert, was wiederum den Einsatz von Land, Wasser und Düngemitteln erhöht. Hinzu kommt der Transport von Tiernahrung: Tierfutter wird oft über weite Strecken transportiert, was zu den Treibhausgasemissionen beiträgt.
Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, die fleischbasierte Ernährung deines Haustiers umweltfreundlicher zu gestalten. Wir haben hier einige nützliche Tipps für dich zusammengestellt:
- Füttere dein Haustier mit weniger Fleisch und mehr pflanzlichen Lebensmitteln. Das bedeutet nicht, dass du dein Haustier komplett vegan ernähren musst, aber selbst eine kleine Reduzierung des Fleischanteils kann schon viel bewirken. Es gibt eine Reihe hochwertiger Tiernahrung, die eine Mischung aus Fleisch und pflanzlichen Bestandteilen enthält.
- Entscheide dich für Tiernahrung, die aus nachhaltig gewonnenen Zutaten hergestellt wird. Das bedeutet, dass bedeutet darauf zu achten nur solche Nahrung auszuwählen, die mit Fleisch von Tieren hergestellt wurde, welche unter artgerechten und nachhaltigen Bedingungen aufgezogen wurden. Beispielsweise Tiernahrung, die aus grasgefüttertem Rindfleisch oder Hühnern aus Freilandhaltung besteht.
- Unterstütze nachhaltige Tierfutterhersteller. Es gibt eine Reihe von Tierfutterherstellern, die sich der Nachhaltigkeit verschrieben haben. Diese Unternehmen verwenden nachhaltige Zutaten, Verpackungen und Herstellungsverfahren.
- Vermeide es, dein Haustier mit verarbeitetem Fleisch zu füttern. Verarbeitetes Fleisch, wie Hot Dogs und Speck, enthält viele ungesunde Fette und Natrium. Diese können auch umweltschädlich sein, da sie mehr Verarbeitung und Verpackung erfordern als frisches Fleisch.
- Füttere dein Haustier so oft wie möglich mit Vollwertkost. Vollwertige Lebensmittel wie Obst, Gemüse und Vollkornprodukte sind nahrhafter für deine Fellnase und weniger umweltschädlich als verarbeitete Lebensmittel.
- Reduziere Lebensmittelabfälle. Eine der besten Möglichkeiten, den ökologischen Fußabdruck deines Lieblings zu verringern, ist die Vermeidung von Lebensmittelabfällen. Achte darauf, deinem Haustier nur so viel Futter geben, wie es braucht.
Wenn du diese Tipps befolgst, kannst du dazu beitragen, dass die fleischbasierte Ernährung deines Haustieres umweltfreundlicher wird.
Es ist wichtig zu wissen, dass es kein Patentrezept für eine nachhaltige Ernährung Ihres Haustiers gibt. Die beste Ernährung für Ihr Haustier hängt von seinen individuellen Bedürfnissen und seinem Gesundheitszustand ab. Es ist immer eine gute Idee, zunächst mit deinem Tierarzt zu sprechen, bevor du die Ernährung deines Haustieres umstellst.
Wenn du möchtest, dass dein Haustier einen wirklich kohlenstoffneutralen Pfotenabdruck hinterlässt, dann schaue dir doch einmal unsere Angebote auf weequalize.com an.