Unterstützte Projekte
Durch den CO2 Ausgleich unterstützt weequalize.com immer ein bestimmtes ausgewähltes Projekt über unseren Offsetting-Partner Patch.io - Im folgenden findet ihr mehr Informationen über das aktuelle Projekt.
Kariba REDD+ Forest Protection
_1.jpg)
Verringerung der Emissionen Indonesiens durch den Schutz und die Wiederherstellung von 149.800 Hektar Torfland-Ökosystemen.
Ziel des Projekts ist der Schutz und die Wiederherstellung von 149.800 Hektar Torfland-Ökosystemen, die der lokalen Bevölkerung nachhaltige Einkommensquellen bieten und gleichzeitig dem globalen Klimawandel entgegenwirken. Das Projektgebiet speichert große Mengen an CO2 und spielt eine wichtige Rolle bei der Stabilisierung von Wasserströmen, der Verhinderung verheerender Torfbrände, der Anreicherung von Bodennährstoffen und der Bereitstellung von sauberem Wasser.
Das Gebiet ist reich an biologischer Vielfalt und beherbergt große Populationen vieler Arten mit hohem Erhaltungswert - darunter einige der weltweit am stärksten gefährdeten Arten wie den Borneo-Orang-Utan (Pongo pygmaeus) und den Proboscis-Affen (Nasalis larvatus) - und ist von Dörfern umgeben, für die es die traditionelle Lebensgrundlage darstellt, einschließlich Landwirtschaft, Fischerei und Ernte von Nichtholzprodukten aus dem Wald. Das Projektgebiet liegt vollständig in einem staatlich ausgewiesenen Produktionswald, der ohne das Projekt in schnell wachsende industrielle Zellstoffholzplantagen umgewandelt werden würde. Das Projekt verhindert dies, da es durch eine Konzession zur Wiederherstellung des Ökosystems die volle rechtliche Kontrolle über das Produktionswaldgebiet erlangt hat und die Anträge der Plantagenunternehmen blockiert.
Dieses Projekt hat die zusätzlichen Klima-, Gemeinschafts- und Biodiversitätsstandards (CCB) erfüllt. Der Waldlebensraum beherbergt 2 stark gefährdete, 11 gefährdete und 31 gefährdete Arten. Vorläufige Schätzungen gehen von einer Population von fast 4.000 Orang-Utans und 10.000 Borneo-Gibbons, sowie über 500 Proboscis-Affen aus. Diese Populationen machen über 5 % der verbleibenden weltweiten Populationen dieser Arten aus. Insgesamt umfasst die Artenvielfalt des Projektgebiets 157 Vogel-, 67 Säugetier-, 41 Reptilien-, 8 Amphibien-, 111 Fisch- und 314 Pflanzenarten.